Der in Linz geborene Franz Pachleitner lernte ursprünglich Graveur und leistete seinen Militärdienst am Militärgeografischen Institut in Wien ab. Dort arbeitete er als Kupferstecher und technischer Zeichner und wurde daneben in der Fotografischen Lehr- und Versuchsanstalt ausgebildet. Zu Kriegsbeginn 1914 meldete er sich freiwillig zur Fotoflieger-Abteilung, wurde der Fliegerkompanie Nr. 10 am Flugfeld Graz-Thalerhof zugeteilt und kam im August 1914 an die Ostfront. Der größte Teil seiner Aufnahmen dokumentiert daher den Frontabschnitt zwischen Galizien und den Karpaten bis 1916. Danach unterrichtete er an der Flieger-Offiziersschule Wiener Neustadt, 1917/18 fotografierte Pachleitner auch an der Südfront.
Seine Aufnahmen bieten einen Blick nahe am Kriegsgeschehen, zeigen aber auch den Kriegsalltag hinter der Front, die Zerstörungen und das Leid der Betroffenen.
Die Fotos und Auszüge aus den Tagebüchern sind in dem Bänden "Kaiser, Krieg und Kamera", und "Zum Himmer ich marschiere!", herausgegeben von der Enkelin Franz Pachleitners, Carina Klemmer (carinaverlag), abgebildet.
|
Die zehnte Fliegerko...
#18247981 - Pk 5090, 106
|
|
|
Hauptstraßenzug in d...
#18247988 - Pk 5090, 107
|
|
|
Ein mit Fässern und ...
#18247995 - Pk 5090, 108
|
|
|
Rastende deutsche So...
#18248002 - Pk 5090, 109
|
|
|
Proviantlager vor de...
#18248402 - Pk 5090, 10a
|
|
|
Dorfszene im Osten
#18248409 - Pk 5090, 11
|
|
|
Lublin
#18248009 - Pk 5090, 110
|
|
|
Ansichten von Lublin...
#18248016 - Pk 5090, 111
|
|
|
Ansichten von Lublin...
#18248023 - Pk 5090, 112
|
|
|
Ansichten von Lublin...
#18248030 - Pk 5090, 113
|
|
|
Ansichten von Lublin...
#18248037 - Pk 5090, 114
|
|
|
Auswaggonieren der z...
#18248044 - Pk 5090, 116
|
|